Wie lädt man einen LiFePO4-Akku auf?
Viele Leute wissen nicht, wie man einen LiFePO4-Akkupack auflädt. Sie dachten, dass es bei Bleibatterien genauso sein müsste, und verwenden deshalb sogar Blei-Säure-Ladegeräte. Dies kann jedoch ein großes Risiko darstellen.
Warum? Weil LiFePO4-Akkus, auch Lithiumbatterien, sich von Bleibatterien unterscheiden. Ihr Lademodus ist konstanter Strom und dann konstante Spannung, bis ein sehr kleiner Strom erkannt wird, etwa 0,05 C. Normalerweise wird ein konstanter Strom, beispielsweise 20 A, zum Laden einer 12,8 V 100 Ah LiFePO4-Batterie verwendet. Wenn 14,4 V erreicht sind, wird auf konstante Spannung von 14,4 V umgeschaltet. Während dieses Schritts wird der Ladestrom immer kleiner. Wenn der Ladestrom nur noch 0,05 C beträgt, also 5 Ampere, wird der Ladevorgang beendet, da die Batterie zu 100 % geladen ist. So wird die Batterie vollständig geladen. Im Allgemeinen empfehlen die Ingenieure von BAK New Power den Kunden nicht, die Batterie zu 100 % zu laden, da dies die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigen kann. Sie können sie auf etwa 90 %–95 % laden.
Im Folgenden sind einige weitere Punkte aufgeführt, auf die Sie achten müssen.
- Wählen Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie ein Ladegerät, das speziell für LiFePO4-Batterien entwickelt wurde. Stellen Sie sicher, dass die Spannungs- und Stromstärken des Ladegeräts für Ihren Akku geeignet sind.
- Spannungseinstellung: LiFePO4-Batterien haben eine Nennspannung von 3,2 V pro Zelle. Stellen Sie beim Laden sicher, dass die Ladespannung der Batteriespannung entspricht. Bei einem Akkupack mit mehreren Zellen sollte die Gesamtspannung berücksichtigt werden. Wir stellen die Ladespannung für Lifepo4-Batteriezellen normalerweise auf 3,6 V ein. Die Ladespannung von Akkupacks hängt von der Serie ab, mit der die Konfiguration erfolgt.
- Strombegrenzung: LiFePO4-Batterien können mit einer C-Rate von 1C sicher geladen werden. Um die Batterielebensdauer zu verlängern, werden jedoch häufig niedrigere Laderaten (0,5C oder weniger) empfohlen. Bei einer 100-Ah-Batterie beispielsweise bedeutet 0,5C 50 Ampere.
- Temperaturkontrolle: Überwachen Sie die Batterietemperatur während des Ladevorgangs. Vermeiden Sie das Laden bei extremen Temperaturen, da hohe Temperaturen die Batterie beschädigen können.
- Ausgleichsladen: Wenn Sie einen LiFePO4-Akku mit mehreren Zellen haben, sollten Sie ein Ausgleichsladegerät verwenden, um sicherzustellen, dass alle Zellen gleichmäßig geladen werden.
- Ladeabschluss: LiFePO4-Batterien müssen nicht wie Bleibatterien vollständig gesättigt geladen werden. Sobald die Batterie ihre maximale Spannung erreicht (normalerweise etwa 3,6 V pro Zelle), sollte der Ladestrom abnehmen. Überladen Sie die Batterie nicht.
- Sicherheitsvorkehrungen: Laden Sie LiFePO4-Batterien immer in einem gut belüfteten Bereich und fern von brennbaren Materialien. Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene Lademethode und -ausrüstung, um Unfälle zu vermeiden.
- Lagerung: Wenn Sie den Akku nicht unmittelbar nach dem Laden verwenden, lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort. Lagern Sie den Akku nicht über längere Zeiträume in voll geladenem oder vollständig entladenem Zustand.
Wenn Sie diese Richtlinien und die Empfehlungen des Herstellers befolgen, können Sie einen LiFePO4-Akku sicher und effektiv aufladen.
Bei Fragen stehen Ihnen die BAK-Ingenieure gerne zur Verfügung. Senden Sie Ihre Fragen einfach an