Weltweit sind Millionen von Lastwagen im Einsatz, die lange Strecken zurücklegen. Für Lastwagenfahrer ist das Fahrzeug das Gleiche wie ihr Zuhause. Die meisten Lastwagen verwenden immer noch Bleibatterien oder Benzingeneratoren, um den Strom für den Alltag zu sichern.
Bleibatterien haben jedoch eine kurze Lebensdauer und eine geringe Energiedichte, und nach weniger als einem Jahr Nutzung sinkt ihr Leistungsniveau leicht unter 40 Prozent. Um die Klimaanlage eines LKWs mit Strom zu versorgen, reicht der Betrieb nur für zwei bis drei Stunden, was nicht ausreicht, um den täglichen Strombedarf zu decken.
Zusätzlich zu den Kosten für den Benzinverbrauch kommen noch die Kosten für den Benzingenerator hinzu, sodass die Gesamtkosten nicht niedrig sind, außerdem entsteht Lärm und es besteht die potenzielle Brandgefahr.
Als Reaktion auf die Unfähigkeit herkömmlicher Lösungen, den täglichen Strombedarf von LKW-Fahrern zu decken, ist eine riesige Geschäftsmöglichkeit entstanden, die ursprünglichen Blei-Säure-Batterien und Benzingeneratoren durch Lithiumbatterien zu ersetzen.
Lithiumbatterien haben eine hohe Energiedichte und können bei gleichem Volumen doppelt so viel Leistung liefern wie Blei-Säure-Batterien. Nehmen wir als Beispiel die unverzichtbare Parkplatzklimaanlage für LKWs. Die derzeit auf dem Markt üblichen Blei-Säure-Batterien können ihren Betrieb nur 4 bis 5 Stunden lang aufrechterhalten, während die gleiche Menge an Lithium-Batterien die Parkplatzklimaanlage 9 bis 10 Stunden lang mit Strom versorgen kann.
Blei-Säure-Batterien entladen sich schnell und haben eine kurze Lebensdauer. Lithiumbatterien haben jedoch problemlos eine Lebensdauer von mehr als 5 Jahren und die Gesamtkosten sind geringer.
Mit dem Heizmodul kann es bei Temperaturen unter 0 °C betrieben werden, wodurch die normale Nutzung der Batterie in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen effektiv gewährleistet werden kann.
Mit einem GPS-Modul (4G), das die Bewegungsbahn der Batterie genau verfolgen kann, um Verlust und Diebstahl der Batterie zu verhindern, und das im Hintergrund auch die relevanten Batteriedaten, Batteriespannung, Batterietemperatur, SOC und andere Informationen anzeigen kann, damit Benutzer den Überblick über die Nutzung der Batterie behalten.
Wenn ein LKW durch ein Lithium-Ionen-System ersetzt wird, können intelligentes Management, Reichweite, Lebensdauer und Nutzungsstabilität in unterschiedlichem Maße verbessert werden.
Nennspannung | 25,6 V |
Normale Kapazität | 205 Ah |
Energie | 5248 Wh |
Max. Dauerbetriebsstrom | 200A |
Max. Dauerladestrom | 200A |
Maximaler Anlaufstrom | 1600A |
Maximaler Heizstrom | 4A |
Arbeitstemperatur | -20°C bis 60°C |
Betriebspannung | 25,0 V bis 28,8 V |
Maximale Ladespannung | 29,2 V |
Gewicht | 50,8 kg |